... auf der Seite der Evang.-Luth. Kirchengemeinde Lutherkirche in Bayreuth.
Zur Kirchengemeinde gehören die Lutherkirche am Roten Hügel und die Katharina-von-Bora-Kirche in Meyernberg. Sie sind ganz herzlich eingeladen zu den Gottesdiensten, Konzerten und Angeboten für Jung und Alt. Wir würden uns freuen, Sie persönlich kennenzulernen. Auf diesen Seiten erhalten Sie einen ersten Eindruck von unserem Gemeideleben unter dem Motto "Gemeinsam Wege gehen"
Ihr Pfarrersteam der Lutherkirchengemeinde
Pfarramt: Bodenseering 95, 95445 Bayreuth, pfarramt.lutherkirche.bt@elkb.de, 0921-39994
Folgen Sie uns auch auf unseren Social Media Seiten:
Abschiede fallen schwer - für Kinder genauso wie für Erwachsene. Bei einem ganz besonderen Familiengottesdienst am Sonntag, 19. März, 10:30 Uhr, in der Lutherkirche geht es um Abschiede und um Neuanfänge. Was gibt uns Kraft, was kann tragen auf dem Lebensweg? Gestaltet wird der Familiengottesdienst "Briefe, die zum Himmel fliegen" durch das Team der Trauergruppe Lacrima und Pfarrerin Kathrin Zagel-Busch.
Anschließend gibt es eine Ausstellungseröffnung auf dem Kirchplatz der Lutherkirche. Es werden unter dem Titel "L(i)ebensbriefe" vor der Kirche Briefe von Kindern und Jugendlichen aus Oberfranken zu sehen sein, die diese an Verstorbene gerichtet haben – geschrieben, gemalt und gezeichnet auf durchsichtiger Folie, aufgehängt an Paketband und unter freiem Himmel immer in Bewegung.
Das Projekt ist eine Idee der Münchner Kunstpädagogin Marielle Seitz und wurde bereits an zahlreichen Orten in Deutschland umgesetzt. Die Briefe an verstorbene Menschen, aber auch an Haustiere zeigen die ganze Bandbreite der Trauer von Kindern: Die sehr persönlichen Erinnerungen sind traurig und schmerzhaft, heiter und lustig, immer aber berührend.
Organisiert wird die Ausstellung in Zusammenarbeit mit Lacrima. Bei Lacrima begleiten Ehrenamtliche Kinder und Jugendliche, die ein Eltern- oder Geschwisterteil verloren haben, auf dem Weg durch ihre Trauer. Sie treffen sich dazu regelmäßig in den Räumen der Lutherkirche.
Die Ausstellung soll auf das oft tabuisierte Thema "Tod und Trauer" aufmerksam machen, einen kleinen Einblick in die Trauer von Kindern und die Arbeit von Lacrima gewähren.
Friedensgebet am 15.3. um 19 Uhr in der Katharina von Bora-Kirche
Das dritte Friedensgebet in der Passionszeit 2023 in der Katharina von Bora-Kirche findet am Mittwoch, 15. März um 19 Uhr in der Katharina von Bora-Kirche in Meyernberg statt. Gemeinsam werden wir darüber nachdenken, was jede und jeder einzelne zum Frieden beitragen kann. Als Basis dient uns dazu das 3. Kaptiel im 2. Buch Mose. Dort heißt es unter anderem „Wer bin ich, dass ich zum Pharao gehe?“ Angeleitet werden die Gebete von Lektor i.A. Klaus Wührl-Struller. Es sind ausdrücklich auch Besucherinnen und Besucher aus anderen Kirchengemeinden und anderer Konfessionen eingeladen.
Einladung zur Mitgliederversammlung des Fördervereins evangelisches Gemeindezentrum Meyernberg e.V.
am Mittwoch, den 29. März 2023 um 18 Uhr in der Katharina-von-Bora-Kirche
Tagesordnung:
- Bericht der 1. Vorsitzenden
- Kassenbericht – Revisionsbericht – Entlastung des Vorstands
- Neuwahl des Vorstands
- Aussprache, Wünsche und Anregungen
Über zahlreiches Erscheinen der Mitglieder würden wir uns sehr freuen.
Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen!
Ingrid Struller, 1. Vorsitzende
Erdbeerpflanze oder Apfelbaum - unser Kirchplatz wird im Zuge der Teilsanierung im kommenden Jahr neu angelegt. Die Wege werden neu gepflastert und um das ganze Gemeindezentrum herum werden die verschiedensten Pflanzen, Sträucher und Bäumchen neu gepflanzt.
Hier finden Sie unseren Spendenshop für "Pflanzenpaten". Aufgelistet sind die Pflanzen, die um die Kirche herum gesetzt werden und für die noch Spender:innen gesucht werden.
Gut beschirmt auf dem Kirchenplatz sitzen.
Dazu wollen wir drei Sonnenschirme anschaffen.
Robust und Hochwertig.
Helfen Sie uns mit Ihrer Spende, das umzusetzen.
Spenden Sie einen ganzen Sonnenschirm oder machen Sie eine Teilspende.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung.
>> Weiterlesen bringt Sie zur Onlinespende...
Die Teilsanierung Lutherkirche wird im Jahr 2022 durchgeführt. Der Kanal wurde saniert und im Zuge dessen der Kirchplatz neu gestaltet. Die Stolperstellen auf dem ganzen Gelände wurden behoben.
Das abschüssige Gelände der Lutherkirche ist umgeben von vielen Bäumen. Deren Wurzeln sind massiv in das Kanalsystem eingedrungen, so dass große Teile des Kanals stark beschädigt sind. Um das Gebäude zu erhalten, muss außerdem eine Drainage gelegt werden. Die Sitzecke beim Pfarramtseingang ist seit Jahren unbenutzbar. Die Wege zum Gemeindezentrum sind uneben und gefährlich. Es fehlt ein gesetzlich vorgeschriebener Notausgang aus dem Gottesdienstraum.
430 000 Euro wird die Teilsanierung kosten. Nach Abzug aller Zuschüsse kirchlicherseits muss die Kirchengemeinde eine Summe von mindestens 100 000 Euro aufbringen.
Nur mit Ihrer Hilfe können wir dieses Ziel zu erreichen. Mit Ihren kleinen und großen Spenden tragen Sie dazu bei, dass die Lutherkirche
auch in den kommenden Jahren ein wichtiger Mittelpunkt im Gemeinde- und Gottesdienstleben bleibt. Helfen Sie uns dabei!
Pfarrerin Kathrin Zagel-Busch, Pfarrer Heinrich Busch, Pfarrer Michael Sonnenstatter,
Vertrauensmann Horst Wäschke, Vertrauensfrau Lore Förster
Spenden & Helfen: Hier online...
oder über Sparkasse Bayreuth
DE 96 7735 0110 0038 0638 63
BYLADEM1SBT
Herzlichen Dank für Ihre Unterstützung!
Viele Jahre Planung gingen dem großen Projekt Teilsanierung Lutherkirche voraus. Wir haben nachgefragt bei Architektin Alexandra Busch: Was waren die Schwerpunkte der Teilsanierung? Welches Resumee ziehen Sie?
Alexandra Busch:
Trotz der aktuellen Konjunkturlage auf dem Bau und Schwierigkeiten bei der Materialbeschaffung blieb die Baustelle hiervon überraschenderweise verschont. Auch die immer äußerst konstruktive Zusammenarbeit aller Beteiligten mit guten Absprachen untereinander und schnellen Entscheidungswegen tat ihr übriges, dass die beiden Hauptgewerke – Tiefbauarbeiten und Garten- und Landschaftsbauarbeiten – innerhalb des anvisierten Terminplans bis Ende Juni 2022 fertig werden. Kleinere Restarbeiten und Kleingewerke werden bis zum Herbst ebenfalls abgeschlossen.
Besonders freut es mich, dass die bis dato sehr lieblosen Außenanlagen deutlich aufgewertet wurden und nun das ihrige zu einem regen Gemeindeleben beitragen werden können. Auch die Gestaltung des neuen Vorplatzes mit einem Labyrinth eröffnet neue Möglichkeiten.
Leider nicht sichtbar, aber dringend erforderlich, waren die Sanierungsarbeiten an der Kanalisation sowie den Außenwänden der unterkellerten Gebäudeteile. In diesen Bereichen wurde aufgrund der ohnehin nötigen Erdarbeiten für die Abdichtung der Außenwände der Kanal grundsätzlich erneuert. In anderen Teilbereichen erfolgte eine sog. Inlinersanierung zum richtigen Zeitpunkt, denn sonst wäre es in Kürze zu einem Einsturz der defekten Steinzeugrohre gekommen. Teilweise mangelhaft angeschlossene Fallrohre der Dachentwässerung führten zu feuchten Außenwänden, in Kombination mit einer nicht funktionsfähigen Bestandsdrainage und einem altersschwachen Dichtanstrich der Außenwände. Diese Mängelpunkte wurden im Zuge der Sanierung behoben, so dass muffiger Geruch und die Gefahr von Schimmelbildung im Keller nunmehr der Vergangenheit angehören sollten und die Bausubstanz erhalten wird.